Ich biete in meiner Praxis für Psychotherapie die drei Behandlungsformen Psychotherapie, Beratung und Coaching für Einzelpersonen, Paare und Familien an, wobei die Übergänge der Behandlungsformen häufig fließend sind. Welche Form der Unterstützung für Sie in der augenblicklichen Situation am besten ist, entscheiden wir im gemeinsamen Gespräch.
Beratung
Die Beratung dient der Klärung akuter Krisen, z.B. Lebens-, Sinn oder Beziehungskrisen, in denen ich Sie mit neuen Impulsen oder Gedankenanstößen unterstütze. Ziel ist es, Ihr Wohlbefinden und somit auch Ihre Lebensqualität zu steigern und Ihre Problemlösefähigkeit zu fördern. Die Beratung richtet sich grundsätzlich an psychisch stabile Menschen, die meist über ausreichend persönliche Ressourcen verfügen, um ein Tief zu überwinden oder dem Leben eine neue Wendung zu geben.
Coaching
Das Coaching hat sich mittlerweile vor allem im Zusammenhang mit beruflichen Themen etabliert. Falls Sie in einer beruflichen Sackgasse stecken, seit längerem arbeitssuchend sind oder in Ihrer aktuellen Position eine kritische Zeit durchleben (z.B. Burnout, Mobbing), kann Ihnen ein professionelles Einzel-Coaching Orientierung geben und neue Wege aufzeigen. Bei einem Einzel-Coaching durch den Heilpraktiker für Psychotherapie können dabei auch die ggfls. auftretenden psychischen Folgen, die bei beruflichen Problemen häufig entstehen (z.B. Depression bei längerer Arbeitslosigkeit oder Überforderung) mit in den Fokus genommen werden.
Die fünf Säulen eines professionellen Job-Coachings sind:
– Bestandsaufnahme (berufliche Biografie, Einschränkungen etc.)
– Ressourcenaktivierung (eigene Erfolge und Stärken)
– Zielformulierung (Lebensziele, berufliche Ziele)
– Konzeptarbeit (Stellenanzeigen, Bewerbungsunterlagen, Xing-Profil etc.)
– Training (Vorstellungsgespräche, Selbstwertsteigerung)
Psychotherapie kommt dann zum Einsatz, wenn sich tiefergehende psychische Probleme manifestiert haben. Denn es gibt Zeiten im Leben, in denen man das Gefühl hat, es bricht alles über einem zusammen – private und berufliche Herausforderungen, Druck aus den sozialen Medien, das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen. Aber auch Einsamkeit, Lebensveränderungen wie Scheidung oder Renteneintritt sowie Pflege oder Tod eines Angehörigen, können Menschen aus der Bahn werfen oder an ihre Leistungsgrenzen bringen. Wichtig ist hier, sich rechtzeitig bedarfsgerechte und professionelle Unterstützung zu suchen, um einer Verschlimmerung der Beschwerden bzw. einer Chronifizierung vorzubeugen.
Hausbesuche
Manche Personen wünschen keinen Praxisbesuch vor Ort bzw. es ist ihnen dieser einfach nicht möglich, z.B. bei körperlichen Gebrechen oder starken Ängsten. Hierfür biete ich die Möglichkeit eines Hausbesuches im Münchner Innenstadtbereich an. Für einen Hausbesuch berechne ich zusätzlich zu den Sitzungkosten eine Fahrtpauschale von 30,- € pro Besuch. Die Fahrtzeit ist in dem Betrag inklusive und wird nicht extra berechnet.
Telefontermin oder per Video-Chat
Auf Wunsch führe ich Gesprächstermine auch telefonisch oder online per Video-Chat durch. Diese haben den Vorteil, dass bei unverhofften Ereignissen eine schnellere Klärung möglich ist und Sie nicht bis zu Ihrem nächsten Vor-Ort-Termin in der Praxis warten müssen. Auch ein Wechsel zwischen Telefon- bzw. Video-Chat-Terminen und persönlichen Treffen ist möglich.
Sowohl bei Hausbesuchen als auch bei Telefon- und Online-Terminen sollten Sie darauf achten, dass wir möglichst ungestört sind, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus der Sitzung ziehen können.
Sprechen Sie mich bei Interesse gerne auf die verschiedenen Angebote an.
Mein Leistungsspektrum umfasst:
– Behandlung von Depressionen
– Angsttherapie
– Unterstützung bei Lebens-, Sinn und Beziehungskrisen
– Beratung bei Familien- und Paarproblemen
– Lösungen bei Stress, Burnout und Mobbing
– Unterstützung bei beruflicher (Neu-) Orientierung
– Behandlung von Selbstwertproblemen
– Stärkung bei psychischen Belastungen (z.B. Krankheit)
– MPU-Beratung und Suchtprävention
Leiden Sie an einer Depression?
Hauptmerkmale für eine Depression sind
– Gedrückte Stimmung
– Antriebsverlust, leichte Ermüdbarkeit
– Interessenverlust, Freudlosigkeit
Daneben gibt es noch weitere Kennzeichen, unter anderem
Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Selbstzweifel.
Die Symptome müssen mindestens seit 2 Wochen
vorhanden sein.
![shutterstock_536283799](https://praxis-sklebitz.de/wp-content/webpc-passthru.php?src=https://praxis-sklebitz.de/wp-content/uploads/2021/07/shutterstock_536283799-scaled.jpg&nocache=1)
Auf der Website der Deutschen Depressionshilfe können Sie einen Selbsttest machen:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/selbsttest-offline
Falls Sie sich vorab informieren möchten, finden Sie auf der Seite der Deutschen Depressionshilfe weiteres Informationsmaterial zum Thema Depression.